Die Fabrik verläßt ihre Arbeiter [diskussion]

> video-präsentation + diskussions-teilnahme @ Arbeiterfilmsymposium anlässlich des 100-jährigen Jubiläum des Volksparks Halle (Saale) [6./7.7.07]

organisiert von Werkleitz:

Die Fabrik verlässt die Arbeiter – Arbeiter verlassen die Fabrik‘ (Harun Farocki, DE 1995, 36 min.)
– Filmpräsentation und anschließende Podiumsdiskussion mit Harun Farocki (seines Zeichens Filmemacher) und Thomas Pleye (Staatssekretär für Wirtschaft in Sachsen-Anhalt) und Oliver Lerone Schultz (…)
Das erste belichtetete Zelluloid der Brüder Lumière von 1895 zeigt Arbeiter, die eine Fabrik durch ein großes Tor verlassen. Harun Farocki verfolgt in seinem gleichnamigen Kompilations-Filmessay dieses Motiv durch 100 JahreFilmgeschichte. Anschließend diskutieren Podiumsteilnehmer und Publikum den Verlust der Arbeit und die Veränderung der Repräsentation der Arbeiterkultur in den Bildmedien. Ausführliche Textbeiträge der Referenten zum Programm sind publiziert im Katalog der Veranstaltung ‘100 Jahre Volkspark Halle’

(i) “Im Osten viel Neues” >


>


Input:

15 min. video-zusammenschnitt ‘fraktale fabriktore

– als Aktualisierung und Resonanz zu Harum Farockis Arbeiter verlassen die Fabrik und gegen die Idee des ‘Verlusts der Arbeit’

gezeigt werden soll:

> die neue Ubiquität der Arbeit in einer globalisierten Ökonomie, die den Tops der Arbeit – wie auch die Exploitation – im wahrsten Sinne »vergesellschaftet«

> die Fraktaltät von Arbeit, die gleichzeitig global austauschbar, anschließbar und vergleichbar wird, wie auch organisatorisch und hinsichtlich Ihrer Solidaritätsstrukturen zersplitert (wird)

> die neue Inklusivität wie Exklusivität von Arbeit, die sich in zahlreichen. ebenso gleichzeitigen wie inkompatiblen Sonderräumen aller Art formiertsowie über

> die zeitgenössische Ersetzung einer Diskussion über die Emanzipation von Arbeit durch einen neuen volkswirtschaftlichen Fatalismus, wie er sich in den Debatten um ewigen Wettbewerb oder neue ‘Unter’(qualifizierte)-Schichten anzeigt.

eine These

… in bezug auf filmische Repräsentation wird sein, dass sich ‘neue«ArbeiterInnen-/Arbeits-Filme’ eher in partizipativen Positionierungen der Aufgabe stellen (müssen), die zerklüfteten Räume von Arbeit und Ausbeutung, sowie deren ‘vergesellschafteten’ Charakter allererst sicht- und kognitiv erfassbar zu machen – und so in gewisser Weise überhaupt erfahrbar. Ein politisches und kognitives Mapping steht heute da, wo früher die Abbildung und Repräsentation von klar abgrenzbarer Industriearbeit und deren Bezug auf den parallelen Raum des Politischen (der Gewerkschaft, des Programms, der Partei etc.) zu finden war.

zu diskutieren wäre

… – aus meiner sicht zumindest – die organisierende Rolle, die Film heute in den Netzwerken einer ‘chain production‘ und im umfassenden Raum gesellschaftlicher Produktion haben kann/soll… insbesondere da, wo alte (nationale) organisatorische Formen alleine nicht mehr hinreichen…